• Home
  • Research project
    • Partizip 1
    • Partizip 2
  • Team
  • Output
    • Publications
    • PhD theses
    • Conferences and workshops
    • Master Seminar: World War II in Living Memory

Partizip

Publications

  • Home >
  • Publications
Monographies

Dormal, Michel, Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft. Demokratisierung und Nationsbildung in Luxemburg (1789-1940) (Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien, 13), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017.

Mauer, Heike, Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg (Politik und Geschlecht, 30), Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2018.

Trinkaus, Fabian, Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg (1880-1935/1940). Ein historischer Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 46), Saarbrücken 2014.

Wagener, Renée, Emanzipation und Antisemitismus. Die jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. Jahrhundert (Studien zum Antisemitismus in Europa, 16), Berlin: Metropol, 2022.

Collective works

Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Lehners, Jean-Paul (eds.), Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert, Wien 2010.

Franz, Norbert / Fuchshuber, Thorsten / Kmec, Sonja / Lehners, Jean-Paul / Wagener, Renée (eds). Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016.

Franz, Norbert / Lehners, Jean-Paul (eds.), Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 2), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013.

Frishman, Judith / Fuchshuber, Thorsten (eds.), Samuel Hirsch, Philosopher of Religion, Advocate of Emancipation and Radical Reformer (Studia Judaica, 97). Berlin: De Gruyter, 2022.

Fuchshuber, Thorsten / Wagener, Renée (eds.), Émancipation, Éclosion, Persécution. Le développement de la communauté juive luxembourgeoise de la Révolution française à la 2e Guerre mondiale (Collection Religion et Altérité), Brussels: EME, 2014.

Hausberger, Bernd / Lehners, Jean-Paul (eds.), Die Welt im 18. Jahrhundert. Globalgeschichte (Die Welt 1000-2000), Wien 2011.

Kmec, Sonja (ed.), Gespenst des Feminismus. Frauenbewegung in Luxemburg gestern – heute – morgen. Marburg: Jonas Verlag, 2012.

Book chapters

Alt, Wolfgang, Het beeld van Willem I in Luxemburg: Een koning van Oranje als slachtoffer van een leyenda negra, in: Taal, cultuurbeleid en natievorming onder Willem I., ed. by Rik Vosters / Janneke Weijermars (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten), Brussels 2012, p. 87-108.

Alt, Wolfgang, Nederland zo vreemd als China of Japan: Die Beziehungen zwischen Luxemburg und den Niederlanden im 19. Jahrhundert, in: Golden Age Reloaded: Die Faszination niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts, ed. by Martina Sit, Cologne 2010, p. 44-57.

Dormal, Michel, Staatsbürgerlicher Gemeinwille oder lokaler Partikularismus? Die Auseinandersetzung um den Ort der Wahl am Beispiel Luxemburgs, in: Kultur und Praxis der Wahlen, ed. by Hubertus Buchstein/ Hedwig Richter. Wiesbaden: Springer VS,  2016, p. 337-354.

Dormal, Michel / Trinkaus, Fabian, Zwischen Klasse, Nation und innerer Zersplitterung. Die symbolische Repräsentation der luxemburgischen Arbeiterschaft während der Hochphase der Industrialisierung 1880-1940, in: Ungleichheit und politische Repräsentation, ed. by Markus Linden / Winfried Thaa. Baden-Baden: Nomos, 2014, p. 83-106.

Dormal, Michel, Proportionen des Volkes. Der Wandel im Verhältnis von politischer Repräsentation und Nation am Beispiel Luxemburgs (1841-1939), in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 249- 278.

Dormal, Michel, Politische Partizipation im 21. Jahrhundert: Krise, Wandel oder Erneuerung der demokratischen Teilhabe, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 337-358.

Dormal, Michel, Nation und politische Repräsentation. Zum Stand der Theoriedebatte, in: Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation, ed. by Norbert Franz / Jean-Paul Lehners (Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises, 2), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013, p. 131-156.

Dormal, Michel / Trauth, Dominik, Landwirtschaftliche Interessenvertretung in Luxemburg im Spannungsfeld von Berufskammern, Parteiensystem und Genossenschaften, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 57-100.

Franz, Norbert, Aufbau, Umbruch, Reaktion: Luxemburg am Vorabend der Industriellen Revolution (1840-1868), in: Samuel Hirsch – Religionsphilosoph, Emanzipationsverfechter und radikaler Reformer, ed. by Judith Frishman / Thorsten Fuchshuber / Christian Wiese, Berlin: De Gruyter – forthcoming.

Franz, Norbert, Luxemburg, in: Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, ed. by Werner Daum/ Arthur Schlegelmilch / Peter Brandt / Martin Kirsch, Bonn: Dietz Verlag J.H.W. Nachf., 2012, p. 543-574.

Franz, Norbert, Grünewald, in: Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg, Vol. 2, ed. by Sonja Kmec / Pit Péporté, Luxembourg: Ed. Saint-Paul 2012, p. 169-175.

Franz, Norbert, Arme ohne Sozialstaat. Ländliche Massenarmut in Luxemburg im 19. Jahrhundert in: Armes Luxemburg?  Pauvre Luxembourg? (Publications scientifiques du Musée d’histoire de la Ville de Luxembourg, 15). Luxembourg: Musée d’histoire de la ville, 2011, p. 154-163.

Franz, Norbert, Katastrophen und Neuanfänge. Das Luxemburger Hospiz St. Johann von 1540 bis 1840, in: De l´Hospice Saint-Jean à l´Hospice civil. 700 Jahre Hospitalgeschichte in der Stadt Luxemburg, ed. by Michel Pauly. Luxembourg 2009, p. 28-41.

Franz, Norbert / Lehners, Jean-Paul, Die Auseinandersetzung um Partizipation von der Französischen Revolution bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs: Luxemburg im europäischen Kontext – eine Einleitung, in: Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation, ed. by Norbert Franz / Jean-Paul Lehners (Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises, 2), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013, p. 11-30

Franz, Norbert /Lehners, Jean-Paul, Nationsbildung in Luxemburg von der Französischen Revolution bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs: Konzepte, Debatten, Forschungserträge, in: Du Luxembourg à l´Europe. Hommages à Gilbert Trausch à l´occasion de son 80e anniversaire, ed. by Jacques P. Leider / Jean-Marie Majerus / Michel Polfer / Marc Schoentgen, Luxembourg 2011, p. 235-249.

Franz, Norbert / Lehners, Jean-Paul, Wandel durch Vernunft? Von der Stände- zur Staatsbürgergesellschaft. Westeuropa, in: Die Welt im 18. Jahrhundert. Globalgeschichte, ed. by Bernd Hausberger / Jean-Paul Lehners (Die Welt 1000-2000), Wien 2011, p. 184-215.

Franz, Norbert / Kmec, Sonja, Identität und Teilhabe in Luxemburg – eine Einleitung, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 13-34. http://hdl.handle.net/10993/29067

Fuchshuber, Thorsten, Samuel Hirsch – Religionsphilosoph, Emanzipationsverfechter und radikaler Reformer, in: Samuel Hirsch – Religionsphilosoph, Emanzipationsverfechter und radikaler Reformer, ed. by Judith Frishman / Thorsten Fuchshuber / Christian Wiese, Berlin: De Gruyter – forthcoming.

Fuchshuber, Thorsten, „Man appelirt immer an den gemeinsten Judenhaß“: Samuel Hirsch, „Der Volksfreund“ und der Kampf des „Luxemburger Wort“ gegen Judenemanzipation und Säkularisierung in den Jahren 1848-50, in: Samuel Hirsch – Religionsphilosoph, Emanzipationsverfechter und radikaler Reformer, ed. by Judith Frishman / Thorsten Fuchshuber / Christian Wiese, Berlin: De Gruyter – forthcoming.

Fuchshuber, Thorsten, La critique de l’antisémitisme dans la recherche socio-historique, in: Émancipation, Éclosion, Persécution – Le développement de la communauté juive luxembourgeoise de la Révolution française à la 2e Guerre mondiale, ed. by Thorsten Fuchshuber / Jean-Philippe Schreiber / Renée Wagener, Brussels : Éditions Modulaires Européennes, 2012, p. 145-160.

Hausberger, Bernd / Lehners, Jean-Paul, Das 18. Jahrhundert: eine Beschleunigung, in: Die Welt im 18. Jahrhundert. Globalgeschichte (Die Welt 1000-2000), ed. by Bernd Hausberger / Jean-Paul Lehners. Wien 2011, p. 12-41.

Klos, Eva Maria, Kämpfe um Anerkennung und Erinnerungskulturen. Die Verbände der »Zwangsrekrutierten« Westeuropas von 1960 bis 1990, in: Gewinner und Verlierer nach dem Boom. Perspektiven auf die westeuropäische Zeitgeschichte, ed. by Christian Marx and Morten Reitmayer. Göttingen 2020, p. 145-160.

Klos, Eva Maria, Erinnerungen an die Zwangsrekrutierung im Großherzogtum Luxemburg, in: L’incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich. Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten 1939-1945, ed. by Frédéric Stroh / Peter M. Quadflieg, Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg, 2016, p. 133-145.

Klos, Eva Maria / Schulz, Benno Sönke, Remembering the Second World War in Luxembourg and the Border Regions of its Three Neighbours, in: Spaces and Identities in Border Regions. Politics- Media – Subjects, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2016, p. 315-325.

Klos, Eva Maria / Schulz, Benno Sönke, Das Erinnern an den Zweiten Weltkrieg in Luxemburg und den Grenzregionen seiner drei Nachbarstaaten, in: Räume und Identitäten. Politiken – Medien – Subjekte, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2014, p. 322-333.

Kmec, Sonja / Reckinger, Rachel, Processes of (Self)Identification, in: Spaces and Identities in Border Regions. Politics – Media – Subjects, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2016, p. 36-44. http://hdl.handle.net/10993/22724

Kmec, Sonja / Reckinger, Rachel, Identifikations- und Identifizierungsprozesse, in: Räume und Identitäten. Politiken – Medien – Subjekte, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2014, p. 35-43. http://hdl.handle.net/10993/20028

Kmec, Sonja, Luxembourg History, in: Western Europe 2016, ed. by Cathy Hartley, Abingdon: Routledge 2015 (18th edition), p. 482-486. In print and online. http://hdl.handle.net/10993/22112

Kmec, Sonja, Der MLF aus heutiger Sicht : einmal Utopia und zurück ?, in: Das Gespenst des Feminismus. Frauenbewegung in Luxemburg gestern – heute – morgen, ed. by Sonja Kmec. Marburg: Jonas Verlag, 2012, p. 69-88. http://hdl.handle.net/10993/10072

Kmec, Sonja, Wenn die Zukunft ins Stocken gerät. Die narrative Verfertigung feministischer Utopien und ihrer (gescheiterten) Umsetzung, in: Erzählte Zukunft. Zur inter- und intragenerationellen Aushandlung von Erwartungen, ed. by Jens Kroh / Sophie Neuenkirch. Göttingen: Wallstein, 2011, p. 205-221. http://hdl.handle.net/10993/6329

Lehners, Jean-Paul, Mischkulanz. „Man gönnt sich ja sonst nichts“ in: Von der Lust an der Grenzüberschreitung und vom Reiz der Verweigerung, ed. by Andrea Schnöller / Ilja Steffelbauer / Bernd Hausberger. Wien 2010, p. 126-132

Mauer, Heike, Intersektionalität operationalisieren! Theoretische und methodische Überlegungen für die Analyse des Prostitutionsdiskurses in Luxemburg um 1900, in: Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung, Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, ed. by Veronika Helfert / Jessica Richter / Brigitte Semanek / Alexia Bumbaris / Karolina Sigmund. Innsbruck etc.: StudienVerlag, 2016, p. 119-142

Mauer, Heike, Eine intersektionale Perspektive auf das „Regieren der Bevölkerung“. Die Problematisierung der Prostitution in Luxemburg um 1900, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 383-409.

Mauer, Heike, On the Construction of Spaces of Im-/Morality. A Power Analysis Perspective on the Problematization of Prostitution c. 1900, in: Spaces and Identities in Border Regions. Policies – Media – Subjects, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2016, p. 81-93.

Mauer, Heike, Zur Konstruktion von Un/Sittlichkeit. Eine machtanalytische Perspektive auf die Problematisierung von Prostitution um 1900, in: Räume und Identitäten. Politiken – Medien – Subjekte, ed. by Christian Wille / Rachel Reckinger / Sonja Kmec / Markus Hesse, Bielefeld: transcript, 2014, p. 81-92.

Mauer, Heike, ‘Sie möchten mir doch bitte die Erlaubnis geben nur einen kleinen Besuch zu machen nach Luxemburg’ – Prostitution und Migration in Luxemburg (1900?1939), in: Migration und Minderheiten in der Demokratie: Politische Formen und soziale Grundlagen von Partizipation, ed. by Philipp Eigenmann / Thomas Geisen / Tobias Studer. Wiesbaden 2015, p. 329-348.

Trinkaus, Fabian, Die Arbeiter aller Nationalitäten wünschen die italienischen Arbeiter ins Pfefferland. Zwischen Internationalismus und Xenophobie: Italienische Arbeitsmigranten in Düdelingen und die Anfänge der luxemburgischen Gewerkschaftsbewegung (ca. 1890-1930), in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 131-174.

Wagener, Renée, “Um den Bedürfnissen nachkommen zu können, erbitten wir die Zuweisung nachbenannter Häuser als Altersheime an die Israelitische Kultusgemeinde. “Jüdische Altersheime” im Rahmen der nationalsozialistischen Enteignungspolitik in Luxemburg, in: Christiane Schindler/Wolfgang Schellenbacher (eds.), Delogiert und getthoisiert. Jüdinnen und Juden vor der Deportation = Jahrbuch des DÖW 2022, Wien: DÖW, 2022, p. 135-156.

Wagener, Renée,Between recognition and exclusion. The effects of the Décret Infâme on Jewish emancipation in Luxembourg, in: Judith Frishman/Thorsten Fuchshuber (eds.), Samuel Hirsch. Philosopher of religion, advocate of emancipation and readical reformer, Berlin/New York: De Gruyter, 2022, p. 207-225.

Wagener, Renée, Niedergerissene Scheidewand? Die Bedeutung der Religionspolitik Wilhelm I. für die jüdische Minderheit in Luxemburg, in: Andreas Fickers/Norbert Franz/Stephan Laux (eds.), Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen. Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa (Luxemburg-Studien, Etudes luxembourgeoises, 15), Bern et al.: Peter Lang, 2019, p. 103-124.

Wagener, Renée, Eine doppelte Emanzipation? Jüdische Frauen in Luxemburg nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Germaine Goetzinger et al. (eds.), Mit den Haien streiten. Frauen und Gender in Luxemburg seit 1940 / Femmes et Genre au Luxembourg depuis 1940, Luxembourg: Capybarabooks / CID Fraen an Gender, 2018, p. 43–56.

Wagener, Renée, Verspätete Verbürgerlichung. Politische Partizipation Luxemburger Juden im 19. Jahrhundert im europäischen Vergleich, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 147-174.

Wagener, Renée, Der Umgang mit der Shoa im Nachkriegs-Luxemburg, in: Identitätsbildung und Partizipation im 19. und 20. Jahrhundert. Luxemburg im europäischen Kontext, ed. by Norbert Franz e.a. (Etudes luxembourgeoises / Luxemburg Studien, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016, p. 219-248.

Wagener, Renée, Republik (1919), in: Lieux de mémoire au Luxembourg. Erinnerungsorte in Luxemburg, Vol. 2, ed. by Sonja Kmec / Pit Péporté, Luxembourg: Ed. Saint-Paul 2012, p. 25-30.

Wagener, Renée, „Le rôle de l’école publique dans la participation sociétale des membres de la communauté juive au XIXe siècle“, in: Émancipation, Éclosion, Persécution – Le développement de la communauté juive luxembourgeoise de la Révolution française à la 2e Guerre mondiale, ed. by Thorsten Fuchshuber / Jean-Philippe Schreiber / Renée Wagener, Brussels : Éditions Modulaires Européennes, 2012, p. 57-88.

Journal articles

Dormal, Michel, ‚Sturmfluten der parlamentarischen Inkompetenz‘. Die Kritik des Parlamentarismus nach dem Ersten Weltkrieg“ in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 67/1 (2015), p. 43-58.

Dormal, Michel, Political Representation and Imagined Community: The Case of Luxembourg, in: Studies in Ethnicity and Nationalism 12/3 (2012), p. 498-516.

Dormal, Michel, Der leere Ort der Macht und die Orte der Erinnerung. Zur Analyse eines Spannungsverhältnisses am Beispiel Luxemburg, in: Jahrbuch Politik und Geschichte 3 (2012), p. 95-112.

Franz, Norbert, Metamorphosen der Eisenindustrie: Industrialisierung vor der Industriellen Revolution in Luxemburg, in: Mutations. Mémoires et perspectives du bassin minier 1 (2020): Terres Rouges. Approche interdisciplinaire et transnationale, ed. by Michel Pauly, p. 33-48.

Hoffmann, Elisabeth, La médiation de l’histoire de la „Résistance“ au Luxembourg: une lente émancipation (de 1945 à nos jours), in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 69/3-4 (2017), p. 347-358.

Klos, Eva Maria, Die Zwangsrekrutierung in Westeuropa: Deutungskämpfe in der Geschichtsschreibung von 1944 bis heute, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 69/3-4 (2017), p. 359–371.

Klos, Eva Maria, „Leur sacrifice nous garantit aujourd’hui la Liberté de notre Nation“. Erinnern an die Zwangsrekrutierung im Zweiten Weltkrieg nach der Jahrtausendwende, in: Histoire & Mémoire. Les cahiers du CDREF 5 (2015), p. 94-101.

Lehners, Jean-Paul, Sources locales, histoire globale. L’exemple de la démographie historique, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise  63/2 (2011), p.163-172.

Lehners, Jean-Paul, Gleich, aber doch verschieden? Ein Beitrag zur Frage der Frauenrechte am Ende des 18. Jahrhunderts am Beispiel Olympe de Gouges, in: Zeitschrift für Menschenrechte 1 (2009), p. 89-106.

Lehners, Jean-Paul, Human Rights Aspects in International Scientific Cooperation, in: Nova Acta Leopoldina NF 113/387 (2011), p. 47-50.

Mauer, Heike / Kolnberger, Thomas, Ausweisungspraxis und Moraldiskurs in Luxemburg. Das Beispiel Prostitution als Gefährdung öffentlicher Ordnung und Sicherheit in den Akten großherzoglicher Behörden (1880-1940), in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 69/1 (2017), p. 29-49.

Mauer, Heike, Ausweisung und Moralisierung als intersektionale Regierungsweisen von Prostitution. in: Femina Politica 25/1 (2016), p. 103-111.

Trauth, Dominik, Aufbruch. Die landwirtschaftliche Bildungspolitik in Luxemburg zur Zeit des régime français. Das Projekt einer Baumschule für das Wälderdepartement, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 64/2 (2012), p. 39-56.

Trinkaus, Fabian, Machtstrukturen und Arbeiterhandeln in der Eisen- und Stahlindustrie vor dem Ersten Weltkrieg. Die Fälle Neunkirchen (Saar) und Düdelingen (Luxemburg), in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 13/1 (2014), p. 37-53.

Trinkaus, Fabian, Arbeiterfreizeit in der Hüttenstadt Neunkirchen vom späten 19. Jahrhundert bis zur Saarabstimmung 1935, in: Saarbrücker Hefte 109 (2013), p. 17-21.

Trinkaus, Fabian, „…aus allen Himmelsgegenden wird die Bevölkerung durch den gebotenen Erwerb herbeigelockt“. Zuwanderung und Industriearbeiterschaft in den Hüttenstädten Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg vor dem Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 38 (2012), p. 339-367.

Trinkaus, Fabian, Krisenhafter Umbruch und Organisationsverhältnisse. Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung am Beispiel der Hüttenstädte Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 11/3 (2012), p. 40-56.

Trinkaus, Fabian, Neunkircher Hüttenfrauen. Arbeit und Leben von Frauen in der Eisen- und Stahlindustrie (ca. 1880-1935), in: Saarbücker Hefte 107 (2012), p. 89-94.

Trinkaus, Fabian, Zwischen sozialer Befriedung, politischer Entmündigung und betriebswirtschaftlichem Kalkül. Formen, Funktionen und Folgeerscheinungen betrieblicher Arbeiterpolitik in der Eisen- und Stahlindustrie am Beispiel der Hüttenstandorte Neunkirchen (Saar) und Düdelingen (Luxemburg) (ca. 1880 bis 1935/40), in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 64/1 (2012), p. 43-82.

Trinkaus, Fabian, Die kulturpolitische Rezeption der Spichernschlacht in Saarbücken während der Kaiserreichszeit: Mentalitätsgeschichtlicher Hintergrund, Formen und Akteure, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 59 (2011), p. 99-119.

Trinkaus, Fabian, Blockierte Bewegung. Neue Forschungen zur Geschichtsschreibung der Arbeiterschaft in der Hüttenstadt Neunkirchen, in: Saarbrücker Hefte. Die saarländische Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 104 (2010), p. 92-96.

Press

Dormal, Michel / Mauer, Heike, Der Kampf gegen das “Dirnenunwesen”, in: d’Letzebuerger Land (3/10/2014).

Dormal, Michel, Andreas Hofer und Michael Eiffes. Zur merkwürdigen Verwandtschaft der Nationenkonstruktion in Luxemburg und Tirol, in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 292 (Dec. 2009), p. 44-46.

Dormal, Michel, Für einen nüchternen Humanismus, in: woxx 1037, (18/12/2009), p. 10-11.

Franz, Norbert, Die Rolle des Monarchen im Staat. Überlegungen zur luxemburgischen Verfassungsgeschichte im europäischen Kontext, in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 286 (May 2009), p. 26-29.

Fuchshuber, Thorsten, “Ein streitbarer Rabbiner“ – On Samuel Hirsch, the first Grand Rabbi of Luxemburg and his commitment to the emancipation not only of the Jews, in: woxx 1081 (22/10/2010).

Mauer, Heike, Vergessene Versuchungen. Prostitution in Luxemburg als Non-lieu de mémoire, in: Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur 310 (Sept. 2011), p. 44-47.

Walerich, Christiane, PROSTITUTION: Schlecht beleumdet und abgeschoben – Interview mit Heike Mauer, in: woxx (15/6/2012).

Copyright © Université du Luxembourg 2025. All rights reserved

  • Home
  • Research project
    • Partizip 1
    • Partizip 2
  • Team
  • Output
    • Publications
    • PhD theses
    • Conferences and workshops
    • Master Seminar: World War II in Living Memory